
Es gibt Phasen, in denen sich das Leben anfühlt, als hätte jemand anders die Zügel übernommen. Projekte, Verantwortung, Erwartungen – plötzlich scheint nichts mehr steuerbar. Dieses Gefühl von Kontrollverlust ist unangenehm, manchmal sogar frustrierend. Viele verdrängen es oder versuchen, einfach durchzuhalten. Doch genau hier liegt eine Chance: Stillstand muss nicht bleiben.
Warum das so belastend sein kann
- Hoher Anspruch: immer funktionieren, Lösungen liefern, präsent sein.
- Wachsende Verantwortung: für Job, Familie oder Projekte – der Druck steigt.
- Kein Ventil: kaum Gelegenheit, offen über Belastungen zu sprechen.
Das Ergebnis: Ein Gefühl, festzustecken. Man macht viel – aber nicht so, wie man es selbst steuern will.
Wege zurück zur Handlungsfähigkeit
- Fokus zurückholen: Kleine Schritte statt grosser Sprünge. Welche Entscheidung kann ich heute treffen?
- Eigene Werte klären: Wer weiss, was wirklich zählt, entscheidet klarer.
- Ressourcen nutzen: Sport, Struktur, Austausch – statt alles allein tragen.
- Perspektive erweitern: Coaching oder Sparring schafft Klarheit und neue Ansätze.
Coaching als Klarheitsraum
Coaching bedeutet kein endloses Reden, sondern einen strukturierten Prozess, um:
- Blockaden aufzulösen
- wieder klar zu entscheiden
- Selbstvertrauen und innere Stabilität zu stärken
- die eigene Rolle bewusst zu gestalten
Kurz gesagt: Coaching bringt den Schritt vom Reagieren zurück ins Gestalten.
Fazit
Gefühle von Machtlosigkeit gehören zum Leben – entscheidend ist, wie wir damit umgehen. Wer bereit ist hinzuschauen, entdeckt schnell: Die Kontrolle war nie ganz weg – sie musste nur neu sortiert werden.